|
- Solidarische Hilfeleistung in Notsituationen aus Krankheits- und Unglücksfällen
- Erüben von Solidarität und Eigenverantwortung
- Vertrauenszuwachs durch aktiv gestaltete Gemeinschaftsbildung
- Uneingeschränkte Wahlfreiheit des therapeutischen Weges
- Therapeuten und Patienten sind frei in der Gestaltung der gegenseitigen wirtschaftlichen Beziehungen
- Einsatz von Gemeinschaftsmitteln zum Ausbau und Erhalt eines vielseitigen, den Bedürfnissen der betroffenen Menschen entsprechenden Angebotes im Gesundheitswesen
- Wahrung der Persönlichkeitsrechte
- Minimaler Verwaltungsaufwand Motivation für eine gesunde Lebensführung